Berufsorientierung
Berufseinstiegsbegleitung
Die Berufseinstiegsbegleitung Sachsen ist eine Maßnahme der Agentur für Arbeit mit Kofinanzierung durch das Land Sachsen.
Berufseinstiegsbegleitung beinhaltet die individuelle Begleitung und Unterstützung junger Menschen und hat zum Ziel, die Chancen der Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung zu verbessern und die Ausbildung zu stabilisieren.
Die wichtigsten Aufgaben von BerEbS sind die Unterstützung bei der:
• Erreichung des Abschlusses einer allgemeinbildenden Schule
• Berufsorientierung und Berufswahl
• Ausbildungsplatzsuche
• Begleitung in Übergangszeiten zwischen Schule und Berufsausbildung
• Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses
Betriebspraktikum
Schüler unserer Schüler absolvieren in den Klassenstufen 8 bis Koop-3 verschiedene Praktika.
Schulpraktische Tage, die in einem längerem Zeitraum bzw. ein- bzw. zweiwöchige Betriebspraktika sollen den Schülern die Möglichkeit bieten, die Berufs- und Arbeitswelt unmittelbar kennen zu lernen, um dadurch die spätere Berufswahl zu erleichtern.
Die Praktika sind Schulveranstaltungen, auf die die arbeitsrechtlichen Vorschriften für Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnisse keine Anwendung finden. Daher entstehen keine Vergütungsansprüche. Die Schüler unterliegen wie beim Schulbesuch der gesetzlichen Unfallversicherung. Außerdem wird im Rahmen des kommunalen Schadenausgleichs Haftpflichtversicherung gewährt. Die Durchführung der Praktika ist in der Schulordnung Förderschulen §23a geregelt.
Der schulpraktische Tag wird wöchentlich jeweils an einem bestimmten Wochentag in der Zeit von 8:00 bis 13:30 Uhr durchgeführt. Es kann durch betriebsbedingte Arbeitsläufe gegebenenfalls auch eine andere Arbeitszeit vereinbart werden. Die Arbeitszeit am schulpraktischen Tag sollte 6 Stunden nicht überschreiten.
Das Betriebspraktikum wird als ein- oder zweiwöchiges Blockpraktikum an jeweils 5 Werktagen einer Woche durchgeführt. Die tägliche Arbeitszeit kann bis zu 7 Stunden und wöchentlich bis 35 Stunden unter Beachtung des Jugendarbeitsschutzgesetzes betragen.
Die Schüler dürfen nur mit leichten und für sie geeignete Tätigkeiten beschäftigt werden.
Es ist von besonderer Wichtigkeit, dass die Schüler vor Aufnahme ihrer Tätigkeit durch den Betreuer des Betriebes, dem die Aufsicht obliegt, zu den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und der Betriebsordnung belehrt werden.
Die Schüler haben verschiedene schriftliche Aufgaben im Rahmen des Betriebspraktikums anzufertigen.
Wir bedanken uns bei allen Firmen und Einrichtungen für Ihre Bereitschaft die Praktikas für unsere Schüler zu unterstützen.
Schnuppertag Klasse 7
Die Schüler und Schülerinnen der siebten Klassen freuen sich auf ein in den ersten Schulwochen stattfindendes aufregendes Ereignis. Im Zuge der Berufsorientierung steht ein „Schnuppertag“ auf dem Plan. An diesem besonderen Tag bekommen die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, Einblick in die Berufe ihrer Eltern zu gewinnen. Aber auch wer die eigenen Eltern nicht begleiten kann, muss nicht die Schulbank drücken, sondern darf an einer Betriebsbesichtigung teilnehmen.
Potenzialanalyse und Werkstatttage
Das Berufsorientierungsprogramm besteht aus zwei Teilen.
Während der Potenzialanalyse stellen die Jugendlichen ihre Neigungen und Kompetenzen fest.
Die Werkstatttage bieten einen praxisnahen Einblick in verschiedene Berufsfelder. Die Schüler unserer 8.Klasse und Koop-1 können sich in den Berufsfeldern Metall, Handel/Verkauf, Farbe, Holz und Bau ihre Fähigkeiten ausprobieren.
Die Ergebnisse helfen dabei, eine Ausbildung anzustreben, die den Fähigkeiten und Interessen des Einzelnen entsprechen.
Wir führen das Programm in Kooperation mit dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Bildungszentrum Vogtland, durch.
Angebote Berufsorientierung
Angebote zur Berufsorientierung der Parkschule Auerbach Schuljahr 2024/ 2025
Veranstaltung | Klasse | Zeitraum/ Termin |
---|---|---|
Weiterführung des Projekts Berufseinstiegsbegleitung |
14 Schüler der Klasse Koop3 15 Schüler der Klasse 9 |
Montag - Donnerstag 08:00 - 14.30 Uhr |
"Schnuppertag" bei den Eltern bzw. Betriebsbesichtigung in Vowalon Treuen |
Klasse 7a Klasse 7b |
15.08.2024 |
Potentialanalyse |
Klasse 8 Klasse Koop1 |
02./ 03.09.2024 |
Übergabe Berufswahlpass |
9 Schüler Koop1 Klasse 7a Klasse 7b |
September 2024 im Unterricht Wahlkurs und FöKL |
Berufsorientierungsmarkt in Reichenbach |
ab Klasse 8 |
11.09.2024 |
Übergabe Berufswahlpass |
2 Schüler Koop-1 7a/ 7b |
September 2024 im Unterricht Wahlkurs und FöKL |
"Komm auf Tour" | 9 Schüler aus Koop1 |
21.10-25.10.2024 (ein Tag) |
BO-Unterricht mit der Reha-Beraterin Frau Lehmann "Wege nach der Koop-3 |
Klasse Koop3 |
04.11.-08.11.2024 eine Stunde nach Stundenplan |
BO-Unterricht mit der Reha-Beraterin Frau Lehmann "Wege nach der L9" |
Klasse L9 |
04.11-08.11.2024 eine Stunde nach Stundenplan |
Elternabend zur Berufsorientierung mit Frau Lehmann |
Klasse L9 Klasse Koop3 |
13.11.2024 17:00 Uhr 17:30 Uhr |
Betriebsrallye 6 Betriebe in 2 Tagen |
Klasse L9 Klasse Koop2 Klasse Koop3 |
26.11.2024 |
Schnuppertag im BVJ in der Kolpingschule, Falkenstein und Reichenbach |
Klasse L9 |
November/ Dezember 2024 |
Elternabend: Vorstellung der Berufsschulen mit BVJ |
Klasse L9 |
Januar 2025 17:00 Uhr |
Elternabend: Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung |
Klasse L8 Klasse Koop2 |
Januar 2025 17:00 Uhr |
Werkstatttage Teil 1 |
Klasse L8 Klasse Koop1 |
10.02.-14.02.2025 |
Betriebspraktikum |
Klasse Koop3 |
03.02.-13.02.2024 |
BO-Messe der Stadt Auerbach in der Schlossarena |
ab Klasse L8 | 12.03.2025 |
Beginn des Projekts Berufseinstiegsbegleitung |
Klasse 8 Klasse Koop2 |
01.03.2025 |
Kreativtag in der Kolping Schule |
Klasse 7a Klasse 7b |
17.03.2025 |
Besuch des BIZ Plauen Zusammen mit "Berufe finden" BO Unterricht |
Klasse 9 Klasse Koop3 |
11.03.2025 in Plauen |
Betriebspraktikum |
Klasse L8 Klasse L9 Klasse Koop2 |
02.06.-13.06.2025 |
Teilnahme an "genial sozial" |
Klasse 7a/ Klasse 7b Klasse L8/ Koop-1 Klasse Koop-2 |
24.06.2025 |
Weitere Angebote:
Angebote |
Klasse |
Termin |
Schule:
|
laufend |
|
|
bei Bedarf |
|
|
Klasse 7 bis Klasse Koop-3 |
ständig im Schuljahr nach Vorgaben im Berufswahlpass |
Berufseinstiegbegleitung |
Klasse 8/ Klasse 9/ Klasse Koop-2/ Klasse Koop-3 |
BO-Unterricht siehe Stundenplan |
Schulsprechstunde bei Reha-Beraterin Frau Lehmann von der Agentur für Arbeit
|
ab November 2024 jeder 2. Montag im Monat |
Informationen: -> Schulprogramm -> Berufsorientierung ->Berufsberaterin der Arbeitsagentur Frau Lehmann Berufsberaterin der Arbeitsagentur Frau Lehmann |
DRK
|
nach Absprache |
verantwortlich: Frau Junghänel |