Inhalt

Konzeption Teil A

Ausgangssituation

Die Parkschule Auerbach ist ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Unsere Schule ist in Trägerschaft des Vogtlandkreises und im Zuständigkeitsbereich des Landesamtes für Bildung und Schule, Standort Zwickau. Das Einzugsgebiet für Schüler umfasst große Teile des Vogtlandkreises. Wir sind ein behindertengerecht ausgestattetes Förderzentrum, sodass auch Schüler mit körperlichen Einschränkungen unsere Schule besuchen können. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass Schüler ab Klasse 8 den Hauptschulgang besuchen. An der Parkschule werden ca. 185 Schüler (davon lernen 20 Oberschüler [Klassenstufen 7 und 8] gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Hauptschulbildungsganges in Kooperationsklassen) von 23 Lehrern unterrichtet. Eine Sozialpädagogin, eine Schulassistentin und zwei pädagogische Fachkräfte wirken unterstützend im täglichen Schulalltag. Für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf sind  auf Antrag der Eltern,  Schulbegleiter an unserer Schule beschäftigt.
Unsere Schule befindet sich in Zentrumsnähe (Fußweg ca. 10min) von Auerbach.
Für die Parkschule wurde ein neues Schulgebäude  errichtet, welches die Schüler im Frühjahr 2021 in Besitz nehmen durften. Das provisorische Schulhaus, vor ca. 25 Jahren in Containerbauweise errichtet, wurde im März 2019 abgerissen. An gleicher Stelle entstand ein moderner Neubau mit 11 Klassenzimmern, Fachräumen für Hauswirtschaft, Werken und den naturwissenschaftlichen Unterricht. 
Im „Altbau“ der Parkschule lernen die Schüler der 1. bis 4. Klasse. Dieses Gebäude wurde mit Mitteln aus dem Konjunktur Paket II 2009/2010 umfassend saniert, hier befinden sich der Speiseraum, ein Musikraum und eine Lese- und Medienecke. Im Obergeschoss befindet sich die Ganztagsbetreuung für Schüler der Klassen 1 bis 4, in Ausnahmefällen bis Klassenstufe 6.
Im Schulgelände in Auerbach befindet sich weiterhin eine modernisierte Turnhalle, mit einem angrenzenden Raum, der als Computerraum mit 11 Plätzen genutzt wird.

Um den Anforderungen einer Schule zur Lernförderung gerecht zu werden, wird für jeden Schüler unserer Schule ein individueller Förderplan erstellt. Dieser ist durch sechs Förderbereiche (Leistungs- und Lernvoraussetzungen, Wahrnehmung/Sensorik, Kognition/Denken, Kommunikation/ Sprache, Emotionalität/Sozialverhalten, Motorik) gekennzeichnet. Er beinhaltet konkrete Ziele der Förderung für dieses Kind in einem überschaubaren Zeitraum ausgehend von seinem Entwicklungsstand. Aufgeführt werden die Maßnahmen für die Förderung, die beteiligten Personen und Zeitpunkte für die Zwischenbilanzen. Diese werden in Gesprächen den Eltern und Schülern erläutert. Am Schuljahresende werden die Maßnahmen ausgewertet und im Entwicklungsbericht niedergeschrieben.

Die ersten Schüler halten sich in Auerbach schon ab 7:00 Uhr vor und im Schulgelände auf. Deshalb bieten wir einen GTA-Kurs „Offener Unterrichtsbeginn mit Angeboten“ in beiden Gebäuden an, um diesen Schülern einen ruhigen und entspannten Unterrichtsbeginn zu ermöglichen.
Der Unterricht beginnt 7:40 Uhr mit einem Block von 95 Minuten.

Hofpause für die Schüler im Erdgeschoss: 9:15 Uhr bis 9:30 Uhr, die Schüler vom Obergeschoss können das Schülercafe nutzen

Hofpause für die Schüler im Obergeschoss: 10:15 bis 10:30 Uhr, die Schüler vom Erdgeschoss können das Schülerafe nutzen

Mittagspause: 12:05 bis 12:25 Uhr (wird auch als Hofpause genutzt)

Zur Verbesserung der Chancengleichheit erhalten einige Schüler unserer Schule auf Grund sozial schwacher Verhältnisse einen Zuschuss zum Mittagessen, finanziert aus dem Bildungspaket.

Akualisiert: September 2023



Bezug zum Schulprogramm

II. Bezug zum Schulprogramm

Auf Grundlage des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen und der Schulordnung Förderschulen (SOFS) ist das Leitziel unserer Schule, eine den Bedürfnissen unserer Schüler angemessene Bildung und Erziehung zu vermitteln, sie auf ein selbstständiges Leben in der Gemeinschaft und auf eine berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Bei der Realisierung lassen wir uns u.a. von folgender Idee leiten:

„Wir nehmen das einzelne Kind in seiner Ganzheit wahr und fördern entsprechend seiner individuellen Lernvoraussetzung.“

Wir bieten jedem Kind Raum und Möglichkeit, sich in allen Bereichen seiner Persönlichkeit und nach seinen Fähigkeiten bestmöglich entfalten zu können. Die natürliche Lernfreude und Neugier der Schüler sollen durch didaktische und methodische Vielfalt, Bewegungsangebote, Gesundheitserziehung sowie Entspannungsphasen unterstützt werden und zum Lernen anregen.



GTA Schwerpunktsetzung

  III.       GTA-Profil/Schwerpunktsetzungen

 

Sicherstellung der organisatorischen Rahmenbedingungen gemäß SächsGTAVO §2 (Stand 06.01.2022)


Wir gewährleisten für Schüler der Klasse 1 bis KOOP-3 einen Aufenthalt verbunden mit einem Bildungs- und Betreuungsangebot in der Schule jeweils von Montag bis Freitag. Die Ganztagsangebote beginnen 7:00 Uhr.

Die Ganztagsangebote werden in Kooperation mit der Ganztagsbetreuung im Nachmittagsbereich, das täglich 7 Zeitstunden umfasst, angeboten. Das Mittagessen wird von der Firma "Hänchen" bereitgestellt. Zusätzlich können Milchgetränke sowie eine Mahlzeit für den Nachmittag erworben werden. Im Schülercafe befindet sich ein Trinkbrunnen.

Die Durchführung und Organisation aller Angebote stehen unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung. Die Schulleitung unserer Schule ist deshalb in der Steuergruppe vertreten und arbeitet eng mit allen Kooperationspartnern zusammen.

Schulleitung und Hortleitung arbeiten eigenständig und stimmen sich ab. Festlegungen werden in der Kooperationsvereinbarung niedergeschrieben.

Konzeptioneller Zusammenhang mit dem vormittäglichen Unterricht:

Über den Unterricht hinaus streben wir ein umfassendes Betreuungs-, Förder- und Freizeitangebot an, das mit den Interessen und Bedürfnissen unserer Schüler und deren Eltern nach erweiterten Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten übereinstimmt, dabei wollen wir eng mit außerunterrichtlichen Partnern zusammenarbeiten. Die Angebote sollen Schülern mit Defiziten in den verschiedenen Förderbereichen (Motorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, Lern- Leistungsvoraussetzungen sowie im sozial – emotionalen Bereich) helfen, diese auszugleichen. Die Angebote leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Trias von Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung und Werteorientierung.

Organisationsform und Teilnahmemodalitäten

Wir wählen die OrganisationsformSchule mit ganztägigem Angebot in gebundener Form“.

Für Schüler der Klassen 1 bis 4 (in Ausnahmefällen bis Klasse 6) führen wir das Ganztagsschulangebot mit dem Hort durch. Die Eltern schließen mit dem Betreuungsangebot der Parkschule einen Betreuungsvertrag ab.

Die Angebote umfassen einschließlich Unterricht mindestens 7 Zeitstunden. Wir beginnen den Tag mit einem offenen Unterrichtsbeginn mit verschiedenen Angeboten. Weiterhin sind im Rahmen der Rhythmisierung Ganztagsangebote in der 5. Unterrichtsstunde an unterschiedlichen Tagen für verschiedene Klassenstufen geplant. Die Schüler verpflichten sich zur Teilnahme an den Angeboten für ein Schulhalbjahr. Für die „Parkstunde“ (eine Unterrichtstunde mit verschiedenen Förderangeboten für mindestens eine Klassenstufe) wird ein rotierendes System durchgeführt.

Die Wahl dieser Organisationsform ist das Ergebnis von Diskussionen und Erfahrungsaustauschen mit Lehrern, Eltern und Schülern sowie der Evaluation. Über die Hälfte aller Eltern schätzt die Dauer von 7:00 bis 15:00 Uhr als ausreichend ein und verweist auf die meist längeren Fahrwege der Schüler.

Tagesstruktur/Rhythmisierung und GTA

In der Binnenrhythmisierung möchten wir eine schülergerechte Rhythmisierung erreichen, um den individuellen Lernrhythmus der Lernenden, ihre Lernvoraussetzungen und Lernzugänge in den Mittelpunkt zu stellen.

  • Bewegungsangebote in den Pausen (Neugestaltung der Pausenordnung, um die Spielgeräte zu nutzen, Teilnahme am Projekt „fit-4-future“),
  • Wechsel von Anforderung und Entspannung unter besonderer Berücksichtigung des Alters und des biologischen Rhythmus im Unterricht
  • gemeinsame Mahlzeiten (Sozial- und Esskultur), z. B. Frühstück in der Klasse (Primarstufe), Projekt zum Thema „Gesundes Frühstück“ im Rahmen des Sachkundeunterrichts
  • Rituale festlegen (Morgenkreis, Klassenleiterstunden)
  • Wechsel der Lehr- und Lernformen durch vielfältige Nutzung offener Unterrichtsformen und Freiarbeit zur Förderung des selbstständigen und zunehmend selbstorganisierten Lernens
  • Jungen erhalten Gelegenheit, sich in ihrer Geschlechterrolle zurecht zu finden
  • Fortführung der Streitschlichtergruppe, die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Konflikte an der Schule gemeinsam mit Erwachsenen konstruktiv zu bewältigen, erste Konflikte wurden von den Schülern schon selbstständig bearbeitet
  • Gestaltung des fächerverbindenden Unterrichts zweimal eine Woche im Schuljahr
  • Anbahnung von Patenschaften zwischen verschiedenen Klassen
  • Fortführung der Schüleraufsichten in den großen Pausen und der Aufsicht im Schülercafe
  • schulübergreifende Projekte – Teilnahme an verschiedenen sportlichen Veranstaltungen im Regionalschulbereich
  • Planung schulbezogener Projekte (Schulfest, Parkschulweihnacht, Nikolausfeier, Faschingsfeier der Klassen 1 bis 4)
  • Intensivierung von „Lernen lernen“
  • Erstellung von individuellen Förderplänen, die gemeinsam mit den Schülern, den Eltern und Lehrern besprochen werden, dort fließen auch Förderziele mit ein, die über GTA realisiert werden


d. GTA-Schwerpunkte

Informatische Bildung und Medienbildung werden durch den Lehrplan der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen als überfachliche Ziele festgeschrieben, die unterrichtsimmanent in der Schule gefördert werden sollen. Für viele Schüler ist der Umgang mit Computern, Tablets und Co. nicht selbstverständlich. Sie benötigen über den Unterricht hinaus, die Möglichkeit der Nutzung von mobilen Endgeräten, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit diesen zu verbessern. Die Schüler können damit beispielweise recherchieren, schreiben, lesen, hören, zeichnen, berechnen, darstellen, fotografieren und filmen. Auch kann sich der Lernende Lernvideos anschauen, vom Lehrer bereitgestellte Arbeitsblätter herunterladen und bearbeiten, Hefter digital und papierlos führen sowie Bücher und Arbeitshefter im Digitalformat anzeigen lassen. Um das zu ermöglichen, bieten wir die Nutzung von Tablets in den Ganztagsangeboten vor und nach dem Unterricht sowie in verschiedenen GTA (z.B. Fit am Computer, Hausaufgabenbetreuung) an. Die Teilnahme am Landeswettbewerb des sächsischen Informatikwettbewerbs wird in GTA-Kursen vorbereitet.

Die Litfaßsäule und der Monitor im neuen Schulhaus dient zur Weitergabe von aktuellen Informationen.

Das Bewusstsein für die gesunde Ernährung wird bei den jüngeren Kindern verstetigt. Dazu wird im 2. Halbjahr einmal wöchentlich eine Frischetheke für die Schüler der Klassen 1 bis 4 organisiert.

Für die „GTA-Kurse in der 5. Stunde bzw. der „Parkstunde“ werden auf Grundlage der Förderpläne gemeinsam mit den Schülern Kurse gesucht, die der individualisierten Lernausgangslage entsprechen. So dienen die Kurse "Lesefüchse, Koordinations-, Bewegungs- und Sprachförderung, "Fit in der Gruppe" usw. zur Förderung der Fähigkeiten und Kompetenzen der Schüler.

Das GTA-Jahr wird in einer gemeinsamen Veranstaltung zum Schuljahresanfang (z.B. in einem Freibad, Aktivtag) eröffnet. Neben der sportlichen Betätigung werden dort die GTA-Kurse vorgestellt. Im Anschluss wählen die Schüler ihre Kurse.

Auf der Parkschulweihnacht im Schulgelände duftet es nach gegrillten Rostern, spuckt die Popcornmaschine frisches Popcorn aus, werden Weihnachtsgeschenke gebastelt und kleine Spiele durchgeführt.

Zum Schuljahresende klingt bei einer gemeinsamen Veranstaltung das GTA-Jahr aus, bei dem die Ergebnisse der Kurse vorgestellt werden.

Im Rahmen des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche werden Kindern und Jugendlichen u.a. individuelle Förderangebote zum Abbau von Defiziten in schulischen Bereichen, Angebote zur Stärkung der Medienkompetenz und sozialer Kompetenzen unterbreitet und durchgeführt.

e. Regelungen zur Zusammenarbeit mit dem Hort/Ganztagesbetreuung

                - siehe Kooperationsvereinbarung

Zeitplan 

Zeitplan